Firmenlogo der Naturheilpraxis für Tiere - Tierheilpraktiker Manfred Rüben

Häufig krank? Wenn Dein Hund ständig leidet – Ursachen & Hundekrankheiten im Überblick

Hier findest Du einen klaren Überblick über häufige Hundekrankheiten – von Magen-Darm-Problemen bis hin zu hormonellen Störungen.

Erfahre, woran Du Krankheiten erkennst, welche Symptome typisch sind und wie Du Deinen Hund mit naturheilkundlicher Unterstützung ganzheitlich begleiten kannst.

Die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde ist ein zentrales Anliegen für jeden verantwortungsbewussten Hundebesitzer. Hundekrankheiten können in vielfältiger Form auftreten und reichen von harmlosen Symptomen wie Durchfall bis hin zu ernsthaften Erkrankungen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Hunde stark beeinträchtigen können. Dabei sind nicht nur Parasiten wie Zecken und Bakterien eine Gefahr, sondern auch genetische Faktoren, die je nach Rasse unterschiedliche Krankheiten begünstigen können.

Es ist entscheidend, die Anzeichen von Krankheiten frühzeitig zu erkennen, um schwere Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Regelmäßige Untersuchungen durch einen Tierarzt oder Tierheilpraktiker ermöglichen es, die Selbstheilungskräfte des Hundes zu stärken und gezielt vorzubeugen. Oftmals bieten naturheilkundliche Therapien sanfte und nachhaltige Alternativen, die weniger Nebenwirkungen haben und individuell auf die Bedürfnisse Deines vierbeinigen Freundes abgestimmt sind.

Indem Du auf die Gesundheit Deines vierbeinigen Freundes achtest und offen für alternative Heilmethoden bist, kannst Du ihm ein glückliches und gesundes Leben ermöglichen. Achte darauf, wie Dein Hund sich verhält und zögere nicht, bei Auffälligkeiten einen Experten zu Rate zu ziehen.

👉 Du hast den Verdacht, dass Dein Hund betroffen ist?
Dann melde Dich gerne bei mir – gemeinsam finden wir den passenden Weg, um Deinen Vierbeiner ganzheitlich zu unterstützen.

Magen-Darm-Probleme beim Hund: Ursachen und typische Symptome

  • Durchfall: Eines der häufigsten Symptome bei Magen-Darm-Erkrankungen. Ursachen können Infektionen durch Bakterien oder Parasiten sein.
  • Erbrechen: Kann auf akute oder chronische Krankheiten hinweisen. Achte auf die Frequenz und Intensität.
  • Gastritis: Eine Entzündung der Magenschleimhaut, die Schmerzen und Unwohlsein verursacht. Öfter betroffen sind jüngere und ältere Vierbeiner.
  • Futtermittelunverträglichkeiten: Viele Hunde leiden an Allergien, die zu gastrointestinalen Problemen führen können.
  • Tumore: In seltenen Fällen können schwere Magen-Darm-Erkrankungen auf Tumore hinweisen.
  • Infektionen: Zecken oder andere Tiere können Erreger übertragen, die zu ernsthaften Krankheiten führen.

Um Deinem Hund vorzubeugen und seine Selbstheilungskräfte zu stärken, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Kontrollen zu achten.

 

🦴 Magen-Darm-Probleme

🔜 Demnächst findest Du hier eine eigene Unterseite mit noch mehr Infos zu Magen-Darm-Erkrankungen beim Hund – inklusive naturheilkundlicher Ansätze zur Unterstützung.

Allergien beim Hund: Häufig unterschätzte Ursache für viele Beschwerden

  • Futtermittelallergien: Viele Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe in ihrem Futter, was zu Symptomen wie Juckreiz oder Durchfall führen kann.
  • Umweltallergien: Pollen, Schimmel und Staubmilben sind häufige Auslöser, die bei Hunden zu Allergien führen. Betroffene Tiere zeigen oft Beschwerden an den Ohren oder Haut.
  • Parasiten: Zecken und Flöhe können Allergien hervorrufen, die zu erheblichem Juckreiz und Hautinfektionen führen. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um Schmerzen und Erkrankungen zu vermeiden.
  • Kontaktallergien: Bestimmte Materialien wie Kunststoffe oder Chemikalien können allergische Reaktionen verursachen. Hier helfen natürliche Alternativen, um die Haut Deines Vierbeiners zu schonen.

Denke daran, bei wiederkehrenden Symptomen alternative Heilmethoden mit Deinem Tierheilpraktiker zu besprechen, um die Selbstheilungskräfte Deines Hundes zu unterstützen.

🌾 Allergien

🔜 Bald online: Eine ausführliche Seite rund um Allergien beim Hund – mit Ursachen, Symptomen und naturheilkundlichen Tipps zur Linderung.

Lebererkrankungen bei Hunden: Wenn der Stoffwechsel leidet

  • Leberentzündung (Hepatitis): Eine häufige Erkrankung, die Entzündungen in der Leber verursacht und zu Symptomen wie Müdigkeit, Erbrechen und Gelbsucht führen kann.

  • Fettleber (Hepatomegalie): Übergewichtige Hunde sind oft betroffen. Eine gesunde Ernährung kann helfen, der Krankheit vorzubeugen.

  • Leberzirrhose: Eine fortschreitende Erkrankung, bei der das Lebergewebe geschädigt wird. Frühe Anzeichen sind oft unspezifisch, wie zum Beispiel Veränderungen im Verhalten oder Juckreiz.

  • Lebertumore: Diese können bei älteren Tieren auftreten. Es ist wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, um frühzeitig handeln zu können.

Eine ganzheitliche Betrachtung und alternative Heilmethoden können oft unterstützend wirken, um die Selbstheilungskräfte Deines Hundes zu stärken und ihn bei der Bewältigung von Lebererkrankungen zu unterstützen.

🧪 Lebererkrankungen

🔜 In Kürze verfügbar: Noch mehr Informationen zu Leberproblemen bei Hunden – verständlich erklärt und mit naturheilkundlichem Blick.

Pankreas-Probleme beim Hund: Erkrankung der Bauchspeicheldrüse erkennen

  • Akute Pankreatitis: Eine plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die oft durch fettreiche Kost oder bestimmte Medikamente ausgelöst wird. Anzeichen sind Erbrechen und Bauchschmerzen.

  • Chronische Pankreatitis: Eine langfristige Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse wiederholt entzündet ist. Hunde können dadurch an Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust leiden.

  • Exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI): Eine Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme produziert. Dies kann zu Verdauungsproblemen und nahrungsbedingtem Gewichtsverlust führen.

  • Pankreaskarzinom: Ein seltenes, aber ernstes Tumorwachstum in der Bauchspeicheldrüse. Frühe Symptome sind oft unspezifisch, daher ist eine regelmäßige Vorsorge wichtig.

Um diesen Hundekrankheiten vorzubeugen, ist es ratsam, auf eine ausgewogene, artgerechte Ernährung zu achten und regelmäßig Kontrollen durchführen zu lassen. Sanfte, naturheilkundliche Therapien können zusätzlich die Selbstheilungskräfte unterstützen und die Gesundheit Deines Hundes langfristig fördern.

🧬 Erkrankung der Bauchspeicheldrüse

🔜 Die passende Unterseite zur Bauchspeicheldrüse beim Hund ist bereits in Arbeit – bald findest Du hier vertiefende Inhalte zu Ursachen, Symptomen und alternativen Therapien.

Stoffwechselerkrankungen: Wie diese Krankheiten den Hund aus dem Gleichgewicht bringen

  • Diabetes mellitus: Eine häufige Stoffwechselerkrankung, bei der Hunde Schwierigkeiten haben, ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, den Hund gesund zu halten.

  • Hypothyreose: Diese Krankheit betrifft die Schilddrüse und kann zu Gewichtszunahme und Energiemangel führen. Naturheilkundliche Ansätze können die Symptome lindern und das Wohlbefinden fördern.

  • Cushing-Syndrom: Eine Überproduktion von Kortisol kann bei Hunden zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Eine sanfte Therapie kann helfen, die Balance wiederherzustellen.

  • Lebererkrankungen: Stoffwechselstörungen der Leber können schwerwiegende Folgen haben. Die richtige Ernährung und pflanzliche Heilmittel unterstützen die Lebergesundheit.

  • Adipositas: Übergewicht kann zu weiteren Krankheiten führen. Durch gezielte Ernährung und Bewegung kannst Du Deinem Hund helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und ihn vor weiteren Erkrankungen zu schützen.

Nutze natürliche Heilmethoden, um Hundekrankheiten vorzubeugen und die Selbstheilungskräfte Deines Hundes zu stärken!

🔄 Stoffwechselerkrankungen

🔜 Mehr Details zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen beim Hund folgen bald – inklusive Tipps zur Prävention und Unterstützung durch die Naturheilkunde.

Nierenerkrankungen bei Hunden: Frühzeitiges Erkennen dieser Krankheiten ist entscheidend

  • Chronische Nierenerkrankung: Eine häufige Krankheit, die sich schleichend entwickelt und oft erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Vorbeugung durch eine gesunde Ernährung kann helfen.

  • Akute Nierenschädigung: Kann durch Vergiftungen, Infektionen oder Dehydrierung ausgelöst werden. Schnelles Handeln ist wichtig, um die Nierenfunktion zu erhalten.

  • Nierensteine: Diese können Schmerzen verursachen und die Nierenfunktion beeinträchtigen. Eine ausgewogene Ernährung kann das Risiko verringern.

  • Niereninsuffizienz: Hierbei handelt es sich um eine unzureichende Nierenfunktion, die langfristig behandelt werden muss. Naturheilkundliche Ansätze unterstützen die Selbstheilung.

Indem Du die Gesundheit Deines Hundes im Blick behältst und auf alternative Heilmethoden setzt, kannst Du die Lebensqualität Deines kranken Freundes nachhaltig verbessern.

💧 Nierenerkrankungen

🔜 Eine vertiefende Unterseite zu Nierenerkrankungen bei Hunden ist geplant – mit zusätzlichen Informationen zur Ernährung und ganzheitlichen Begleitung.

Haut- und Fellprobleme beim Hund: Mehr als nur ein kosmetisches Thema

  • Hautentzündungen: Diese können durch Allergien, Parasiten oder Infektionen verursacht werden und führen oft zu Juckreiz und Unbehagen.
  • Fellprobleme: Ein ungesundes Fell kann auf Mangelernährung oder Allergien hinweisen. Es ist wichtig, das richtige Futter zu wählen, um das Fell zu kräftigen.
  • Bakterielle Hautinfektionen: Diese Hundekrankheiten können durch eine geschwächte Immunabwehr oder Verletzungen übertragen werden. Eine sanfte Behandlung kann oft helfen.
  • Pilzinfektionen: Besonders oft sind sie bei Hunden mit geschwächtem Abwehrsystem. Naturheilkundliche Therapien können hier unterstützend wirken.
  • Parasitenbefall: Flöhe und Zecken können Hautprobleme verursachen. Vorbeugende Maßnahmen sind hier besonders wichtig.
  • Allergien: Umwelt- oder Nahrungsmittelallergien sind oft Auslöser für Hautprobleme. Eine individuelle Anpassung der Ernährung kann helfen.
  • Ekzeme: Diese entzündlichen Hautreaktionen können durch Stress oder Allergien ausgelöst werden und sollten behutsam behandelt werden.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz und der Stärkung der Selbstheilungskräfte Deines Hundes kannst Du viel zur Gesunderhaltung beitragen!

🐾 Haut- und Fellprobleme

🔜 Demnächst findest Du hier eine weiterführende Seite zu Haut- und Fellproblemen beim Hund – mit praktischen Empfehlungen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen.

Hormonelle Störungen: Hundekrankheiten mit versteckten Ursachen

  • Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse, die zu Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit und Hautproblemen führen kann. Sanfte Heilmethoden wie pflanzliche Ergänzungen können helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.

  • Cushing-Syndrom: Eine Überproduktion von Kortisol, die sich in vermehrtem Durst, häufigem Urinieren und Haarausfall äußern kann. Hier können alternative Ansätze wie Homöopathie und Diätanpassungen unterstützend wirken.

  • Diabetes mellitus: Eine hormonelle Störung, die den Blutzuckerspiegel beeinträchtigt. Naturheilkundliche Therapien können die Insulinempfindlichkeit fördern und das allgemeine Wohlbefinden Deines Hundes steigern.

  • Hyperthyreose: Eine Überfunktion der Schilddrüse, die zu Gewichtsverlust und erhöhtem Energielevel führen kann. Auch hier sind sanfte Methoden, die das Hormonsystem unterstützen, vielversprechend.

Individuelle Ansätze sind entscheidend, um die Selbstheilungskräfte Deines Hundes zu beleben und ihm ein gesundes Leben zu ermöglichen.

⚖️ Hormonelle Störungen

🔜 Schon bald verfügbar: Eine eigenständige Seite zu hormonellen Hundekrankheiten – mit Fokus auf sanfte Unterstützung für das Hormonsystem.

Prävention und Pflege von kranken Hunden

Um die Gesundheit Deines vierbeigen Freundes zu fördern und Krankheiten vorzubeugen, sind einige wesentliche Maßnahmen entscheidend. Regelmäßige Besuche beim Tierheilpraktiker sind empfehlenswert, um individuelle Bedürfnisse Deines Hundes zu erkennen und alternative Heilmethoden in Betracht zu ziehen. Diese Fachleute können auf die Selbstheilungskräfte Deines vierbeinigen Freundes eingehen und sanfte Therapien anbieten.

Eine ausgewogene, gesunde Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Achte darauf, dass das Futter reich an hochwertigen Zutaten ist und auf die speziellen Bedürfnisse Deines Hundes abgestimmt ist. Bewegung ist ebenfalls wichtig: Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten verbessern nicht nur die Muskulatur, sondern auch das Immunsystem.

Die Hygiene Deines Hundes darf nicht vernachlässigt werden. Regelmäßiges Bürsten, Zahnpflege und das Sauberhalten der Ohren können viele Probleme vermeiden. Achte zudem auf erste Symptome, die auf gesundheitliche Probleme hinweisen könnten, wie zum Beispiel Juckreiz, häufiges Niesen oder Veränderungen im Verhalten.

Indem Du auf diese Aspekte achtest und alternative Ansätze in die Pflege integrierst, kannst Du Deinem Hund ein gesundes und glückliches Leben ermöglichen.

Wann sollte ich mit meinem kranken Hund zum Tierheilpraktiker?

Wann solltest Du einen Tierheilpraktiker konsultieren?

Wenn Dein Hund wiederkehrende gesundheitliche Probleme hat, wie z. B. Juckreiz, Verdauungsprobleme oder Allergien, und die konventionelle medizinische Behandlung keine langfristige Besserung bringt, könnte es an der Zeit sein, alternative Wege zu erkunden. Ein Tierheilpraktiker kann Dir helfen, die individuellen Bedürfnisse Deines vierbeinigen Freundes besser zu verstehen und gezielte, sanfte Therapien anzubieten.

Besonders wenn Du das Gefühl hast, dass die Schulmedizin oft nur auf standardisierte Lösungen setzt, kann die Naturheilkunde eine wertvolle Ergänzung sein. Tierheilpraktiker arbeiten mit Methoden wie BioresonanzHomöopathie, Akupunktur oder Phytotherapie, die weniger Nebenwirkungen haben und die Selbstheilungskräfte Deines Hundes unterstützen. Diese Ansätze sind nicht nur sanfter, sondern auch individuell abgestimmt und können langfristig zu einer nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit beitragen.

Wenn Du Dich in der Fülle an Informationen zur alternativen Tiergesundheit überfordert fühlst, suche nach vertrauenswürdigen Experten. Erfahrungsberichte von anderen Hundebesitzern zeigen, dass viele positive Ergebnisse erzielt werden konnten, ohne auf aggressive Medikamente zurückgreifen zu müssen. Denke daran: Es geht nicht um dogmatische Ansätze, sondern um Offenheit und die Suche nach den besten Lösungen für Deinen vierbeinigen Freund.

Fazit zu Hundekrankheiten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hundekrankheiten für jeden Tierbesitzer eine ernsthafte Herausforderung darstellen können. Es ist jedoch wichtig, dass Du Dich aktiv mit den häufigsten Erkrankungen auseinandersetzt und die Verantwortung für die Gesundheit Deines Hundes übernimmst. Eine präventive Herangehensweise ist dabei von großer Bedeutung. Regelmäßige Besuche bei einem Tierheilpraktiker können helfen, mögliche Krankheiten frühzeitig zu erkennen und individuelle, sanfte Behandlungsmethoden zu finden, die die Selbstheilungskräfte Deines vierbeinigen Freundes unterstützen.

Zudem ist es ratsam, sich über die verschiedenen Hundekrankheiten zu informieren und auf die spezifischen Bedürfnisse Deines Vierbeiners zu achten. Wenn Du das Gefühl hast, dass die schulmedizinische Behandlung nicht den gewünschten Erfolg bringt, gibt es viele alternative Heilmethoden, die weniger Nebenwirkungen haben und auf die individuellen Symptome eingehen.

Der positive Ausblick ist: Viele Erkrankungen sind behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Mit einem offenen Geist und einer lösungsorientierten Herangehensweise kannst Du dazu beitragen, dass Dein Hund ein gesundes und glückliches Leben führt. Denke daran, dass Du nicht allein bist – es gibt zahlreiche Ressourcen und Experten, die Dich auf diesem Weg unterstützen können!

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Manfred Rüben

Tierheilpraktiker

Bahnhofstraße 6

52477 Alsdorf

 

Kontakt 

+49 175 8336061

info@tierheilpraktiker-manfred-rueben.de

 

USt-IdNr.: DE303682902

 

Versicherung: LVM Versicherung

 

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:    Manfred Rüben

 

Design: Manfred Rüben

 

Quellenangaben:

Fotos ohne Quellenangabe sind vom mir erstellt und unterliegen dem Urheberrecht oder stammen aus der Quelle der Fotografen / FNT e.V.

 

Haftungsausschluss

 

Haftung für Inhalte

Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutz

Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. 

Quellenangaben: eRecht24 DisclaimerQuelle: Disclaimer von Sören Siebert - Anwalt Internetrecht

  

 

Hinweis: Ich behalte es mir ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.